Bericht - Machbarkeitsstudie ist Grundlage für Förderprogramm in Mantel

Freistaat Bayern fördert Machbarkeitsstudie

(sei) In der Marktratssitzung am 11. Mai erhielt das Architektenbüro RSP aus Bayreuth den Zuschlag für eine Machbarkeitsstudie für die vom Markt Mantel erworbenen Anwesen Marktplatz 5 und Etzenrichter Straße 1. „Jetzt haben wir den Zuwendungsbescheid und können loslegen“, freut sich Bürgermeister Richard Kammerer. Nach seiner Information unterstützt damit der Freistaat die Finanzierung der Machbarkeitsstudie und der Erstellung eines Aufmaßes für die beiden Gebäude.

Kammerer erinnerte daran, dass man bereits seit 2019 in engem Austausch mit der Regierung der Oberpfalz stehe. „Dabei haben wir den von den Initiatoren des Bürgerantrags angesprochenen Sonderfond ‚Innenstädte beleben‘ diskutiert und geprüft.“ Für diesen sei aber eine abgeschlossene Machbarkeitsstudie als Grundlage notwendig.

Bericht - JU Mantel streicht Spielgerät für Spielplatz

Manteler Kinder entern neues Piratenschiff

Bürgermeister Richard Kammerer (rechts) dankt der Jungen Union mit Vorsitzendem Philipp Fuhrmann (stehend, im Schiff) für das zweimalige Streichen des neuen Piratenschiffs. Der Rathauschef überreichte eine Spende. (Bild: sei).

(sei) Ein Anziehungspunkt auf dem Spielplatz in der Ossangersiedlung war viele Jahre ein Piratenschiff. Da es in die Jahre gekommen war, lohnte sich eine Reparatur nicht, und der Markt Mantel gab bei „Denkstatt“ in Neustadt ein neues Schiff in Auftrag. Dieses war im Herbst im Rohzustand geliefert worden. Die Mitglieder der Jungen Union Mantel mit Vorsitzendem Philipp Fuhrmann haben nun im Herbst 2020 und nochmal im Frühling 2021 das Schiff mit umweltverträglicher Holzschutzfarbe gestrichen und nun, rechtzeitig zur neuen Saison, ankert es am Spielplatz und wartet auf kleine Piraten.

Bericht - Mantel wächst weiter - Wohngebiet Dianastraße

Mantel wächst weiter

Spatenstich für kleines Wohngebiet in der Dianastraße – Zentrale Hackschnitzelanlage

Spatenstich für das kleine Baugebiet an der Dianastraße. Dabei sind Pascal Pöllath (Polier), Bauleiter Dominik Schultes (Firma Markgraf) Bürgermeister Richard Kammerer, Stefan Hader, Geschäftsleiter der Gruber-Bau und Michael Wagner vom Architekturbüro Schultes (von links). (Bild: sei).

(sei) Wegen der schlechten Witterung musste der erste Spatenstich auf der Baustelle in der Dianastraße mehrmals verschoben werden. Eine Wohnanlage wird von der Firma BKH Wohnbau aus Luhe-Wildenau erstellt. Auf der ehemals grünen Wiese werden ein Mehrfamilienwohnhaus mit 15 Wohnungen zwischen 60 und 85 Quadratmetern Wohnfläche und Parkgarage gebaut.

In der Nachbarschaft entstehen noch zehn Reihenhäuser mit Garagen. Beheizt werden die Gebäude durch eine zentrale Hackschnitzelanlage. Ein eigenes Nahwärmenetz versorgt die Gebäude. Bei der Ausführung der Bauarbeiten werden ausschließlich regionale Partnerfirmen gewählt.

Bericht - CSU Mantel trauert um ehemaligen Marktrat Georg Kraus

Ehemaliges CSU Marktgemeinderatsmitglied und Bauunternehmer Georg Kraus stirbt im Alter von 80 Jahren

(phs) Am bekanntesten ist der Name Georg Kraus wohl durch Bagger, Raupen und Lastwagen mit dem rot-weißen Logo und den Initialen GK. Die gehören auf zig Baustellen im Radius von zirka 50 Kilometer um Mantel zum Ortsbild, wenn ein größeres Hoch- oder Tiefbauprojekt ansteht. Die Firma mit ihren 35 Mitarbeitern wird inzwischen von Michael Kraus geführt. Sein Vater Georg war jedoch auch mit zuletzt 80 Jahren noch jeden Tag im Betrieb. „Er gab Vollgas bis zum Schluss und war fit wie vor 20 Jahren“, beschreibt ihn der Sohn.

Bericht - Erneuerung der Haidenaabbrücke

Vielleicht ja 2022? Erneuerung der Haidenaabbrücke bleibt Geduldsspiel

Was passiert nun mit der gut frequentierten Haidenaabbrücke bei Mantel? CSU-Abgeordneter Stephan Oetzinger und Bürgermeister Richard Kammerer trafen sich mit Experten vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach, um diese Frage zu klären. Aber: Noch ist nichts sicher.

Wann geht es endlich voran? Das fragen sich auch viele Bürger von Mantel und Weiherhammer. Von den Fachleuten vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach wollten Abgeordneter Stephan Oetzinger und Bürgermeister Richard Kammerer deshalb erfahren, wie der Sachstand ist. Von links: Hannes Neudam, Alexander Deeg, Kammerer, Felix Steghöfer und Oetzinger. (Bild: sei).

(sei) Die Haidenaabbrücke der Staatsstraße 2166 bei Mantel hat mittlerweile eine lange Geschichte. Zuerst ging es mal um eine Sanierung, dann den Neubau. Den aktuellen Stand erörterten nun CSU-Landtagsabgeordneten Stephan Oetzinger und Bürgermeister Richard Kammerer mit dem Abteilungsleiter des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach, Felix Steghöfer, Gebietsinspektor Alexander Deeg und Brückenbau-Abteilungsleiter Hannes Neudam.