Marktratssitzung vom 11.03.2025

Klappbare Bühne für Sporthalle Mantel

Nur eine Person kann in wenigen Minuten die klappbare Bühne auf- und abbauen. Sie ist nicht gerade billig, aber durch enorme Einsparung an Zeit und Personal rechnet sie sich mit der Zeit (Symbolbild: Richard Kammerer).

(sei) Ein Hauptpunkt der Sitzung des Marktgemeinderates Mantel war die Bühne für die sanierte Sporthalle, die frühere Mehrzweckhalle. Marion Braun von den 2G-Architekten hatte die Möglichkeit einer klappbaren Bühne aufgezeigt. Nun stellte Paul Herdegen, ein Fachberater für Innenausbau, eine Bühne vor, die er mit seiner Firma entwickelt hat. Der Bürgermeister und einige Markträte hatten bereits in einer anderen Sporthalle eine solche Bühne besichtigt.

Der Fachmann erklärte, dass die Bühnenunterkonstruktion aus Stahl besteht und es einen Steuerkasten dazu gibt. Der Bühnenboden ist 25 Zentimeter hoch. „Der Auf- und Abbau spart Zeit und Geld, und die Bühne benötigt keinen Lagerplatz“, betonte Herdegen. Der Steuerkasten sollte so eingebaut werden, dass der Bedienende die Bühne im Blick hat. „Alle Kunden, denen wir eine solche Bühne geliefert haben, sind zufrieden“, bestätigte der Fachmann.

Marktratssitzung vom 11.02.2025

Keine Tempo-30-Zone in der Etzenrichter Straße in Mantel

Die Anwohner in der Etzenrichter Straße in Mantel dürften enttäuscht sein. Es wird dort kein Tempo 30 geben. Der Bauausschuss im Marktrat Mantel holte sich dazu auch den Rat der Polizei.

Auf Anraten der Polizei und nach ausführlicher Beratung des Bauausschusses wird es in der Etzenrichter Straße keine Tempo- 30-Zone geben (Bild: sei).

(sei) Schon länger auf der Wunschliste, vor allem der Anwohner in der Etzenrichter Straße, steht eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer in der Straße. Bei einer Ortsbegehung des Bauausschusses wurde mit der Polizeiinspektion Neustadt die Notwendigkeit einer Tempo-30-Zone besprochen. Die Polizei rät grundsätzlich von einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Straße ab, auch nicht im Teilbereich in Höhe der Schulbushaltestelle und der Containeranlage.

Der Bauausschuss des Marktrats hat die Vor- und Nachteile lange diskutiert. Es sei eine breite Straße mit Gehwegen, größtenteils beidseitig und mit Grünstreifen. Die Markträte sahen ebenfalls von einer Tempo-30-Zone ab. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, dass in der Etzenrichter Straße keine Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt wird.

Marktratssitzung vom 14.01.2025

Bauantrag für Sanierung der Sporthalle genehmigt

Etwas anders wird die Ansicht nach der Sanierung der Mehrzweckhalle Mantel sein (Bild: sei).

(sei) Die Marktgemeinde Mantel genehmigt den Bauantrag für die Sanierung der Sporthalle. Mit dem barrierefreien Zugang, neuer Küchenausstattung und einer klappbaren Bühne soll bis Ende 2026 ein modernes Gemeindezentrum entstehen. Bevor der Marktgemeinderat in der letzten Sitzung den Bauantrag einstimmig genehmigte, stellte die Architektin Marion Braun im Beisein des Architekten Sebastian Grundler vom Büro 2G-Architekten die detaillierten Eingabepläne mit Grundriss und Ansichten vor.

Die bestehende Fläche zwischen Halle und dem bereits sanierten Gemeindezentrum wird rückgebaut, umgebaut und saniert. Sowohl das Gemeindezentrum als auch der neue Mehrzweckhallenbereich werden über eine überdachte Eingangszone erschlossen. Es gibt einen barrierefreien Zugang und einen Windfang.

Marktratssitzung vom 17.12.2024

Marktgemeinderat Mantel: Nagelneuer Gehweg und höhere Abwassergebühren

Kaum ist der langersehnte Gehsteig zum Netto Markt fertiggestellt, gibt es Ärger, weil „Spuren deutlich zeigen, dass jemand mit einem Traktor über Gehsteig und den Grünstreifen gefahren ist“ (Bild: sei).

(sei) Bürgermeister Richard Kammerer teilte in der letzten Sitzung des Marktgemeinderats mit, dass der Gehweg zum Netto-Markt Anfang Dezember fertiggestellt wurde. „Ich möchte noch einmal betonen, dass dies ein Gehweg ist“, sagte Kammerer. Leider seien dieser Weg und auch die Grünanlage bereits mit einem Traktor befahren worden, was die hinterlassenen Spuren bewiesen.

Die Gemeinderäte nahmen den Rücktritt von Josef König als Feldgeschworener aus gesundheitlichen Gründen an. Ein Teil der bisherigen Gartenstraße heißt nun Raiffeisenstraße. Der dritte Bürgermeister Johann Gurdan hätte den Plan gerne für die Zuschauer auf der Leinwand gezeigt, aber die neue Technik funktioniert noch nicht. Die Verlängerung des Schlossäckerrings wurde zur Ortsstraße erklärt. Auch die Bürgermeister-Erwin-Klemm-Straße ist eine Ortsstraße. Der Markt Mantel trägt die Verantwortung für den Straßenbau.

Marktratssitzung vom 19.11.2024

Marktrat Mantel: Positive Resonanz auf kommunale Wärmeplanung

Der Marktrat diskutiert unter anderem über Ausgaben für Feuerwehrkleidung nach dem Großbrand bei Hütten. Auch die kommunale Wärmeplanung ist Thema.

Einige Entscheidungen des Marktrates betrafen die Feuerwehr und den Anbau, mit dem es zügig vorangeht (Bild: sei).

(sei) Bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates begrüßte Bürgermeister Richard Kammerer Markus Windisch vom Bayernwerk und Dr. Marcus Fuchs von der Firma Heatbeat. Die Herren erläuterten die bisherigen Ergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung. Über 50 Prozent der Befragten in den Gemeinden interessieren sich für einen Wärmenetzanschluss. Durch Sanierungen wird nur eine geringe Einsparung angenommen. Als Eignungsgebiet für Fernwärme hat sich das Industriegebiet Weiherhammer herausgestellt.

Zweiter Bürgermeister Siegfried Janner fragte nach Empfehlungen für den Markt Mantel. Dr. Fuchs erklärte, dass ein Wärmenetz untersucht werden könnte, wenn sich hierfür Akteure finden. Ein solches Netz sollte nicht durch den Markt Mantel betrieben werden. Bürgermeister Richard Kammerer sprach die Nutzung von Gasleitungen für Wasserstoff an. Laut Dr. Fuchs seien diese zwar geeignet, mittelfristig sei die Nutzung jedoch zu teuer.