Marktratssitzung vom 07.10.2025

Breitbandausbau in Mantel läuft schleppend

(sei) Bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates Mantel stand ein bunter Strauß an Themen auf der Tagesordnung. Die Aufträge für die Sanierung der Sporthalle wurden einstimmig für Prallwände, Ausbauelemente und Klappbühne für 256.476 Euro an die Firma VHB vergeben, für Baumeisterarbeiten an die Firma Georg Kraus für 267.496 Euro und die Abbrucharbeiten an die Firma Plannerer für 159.983 Euro. Genehmigt wurde auch ein Bauantrag über Umbau des Daches in der Turnhallesiedlung. Der Auftrag für Asphaltierungsarbeiten in der Hubertusstraße ging an die Firma Tiefbau Schulz für 69.739 Euro.

Marktratssitzung vom 09.09.2025

Marktrat Mantel: Griff in Rücklagen, aber keine Kreditaufnahme

Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle muss der Markt Mantel auf seine Rücklagen zurückgreifen. Kreditaufnahmen sind in diesem Jahr noch nicht erforderlich. Die Außenanlagen plant nun ein neuer Architekt.

Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle muss der Markt Mantel auf seine Rücklagen zurückgreifen (Bild: sei).

Die Außenanlagen kann das Büro Rembold nicht mehr planen (Bild: sei).

(sei) Durch die langwierige Erkrankung der Manteler Kämmerin hat sich die Aufstellung des Haushaltes verzögert. Durch Zusammenarbeit mit Manuela Miedl, Mitarbeiterin der Kämmerei, Mithilfe der erkrankten Fachkraft, des ehemaligen Kämmerers und dem Landratsamt ist nun ein solider Haushaltsplan aufgestellt worden.

Marktratssitzung vom 22.07.2025

Marktrat Mantel kämpft um Zuschüsse: Klimaprojekt bei der Kirche

Im Manteler Gemeinderat ging es zuletzt um den Neubau des katholischen Pfarr- und Jugendheimes, die Außenanlagen und die Neugestaltung der Pöpplgasse – und auch um den Weg zu möglichst guten Förderungen.

Nach der Umgestaltung der Pöpplgasse kann der gefährliche Gehweg in der Hüttener Straße umgangen werden (Bild: sei).

Nach der Umgestaltung wird die Pöpplgasse barrierearm sein und neben den Treppen wird es eine Rampe geben (Bild: sei).

(sei) In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates Mantel wurden die Außenanlagen des katholischen Pfarr- und Jugendheims und die Neugestaltung der Pöpplgasse ausführlich diskutiert. Jonas Murr und Sebastian Grundler von den 2G-Architekten stellten das Projekt vor. Für den Neubau wurde in Zusammenarbeit mit der Regierung der Oberpfalz, Sachgebiet Städtebauförderung, nach einem Weg gesucht, finanzielle Unterstützung zu erreichen.

Marktratssitzung vom 24.06.2025

Marktrat Mantel: Etliche Aufträge für Umbau des Feuerwehrhauses vergeben

Im Mantler Marktgemeinderat sind wichtige Entscheidungen gefallen: Die abgebrannte Halle in Steinfels wird wieder aufgebaut, das Feuerwehrhaus wird modernisiert und eine Geldbuße am Badeweiher korrigiert.

Die Fläche vor dem Feuerwehrhausanbau wurde bereits asphaltiert (Bild: sei).

(sei) Trotz herrlichem Sommerabend waren die Zuhörer zahlreich im Sitzungszimmer erschienen. Eingangs gedachte der Marktgemeinderat dem verstorbenen Klaus Fischer, der dem Gremium von 1978 bis 1984 angehörte. Dann ging es um Entscheidungen: Einstimmig genehmigt wurde der Wiederaufbau der abgebrannten Bestandshalle in Steinfels. Die Homepage des Marktes Mantel soll neu gestaltet werden. Der Auftrag ging für 9.242 Euro an die Agentur Fenzl in Weiherhammer. Auch die Website der Schule soll modernisiert werden, der Auftrag geht für 3.009,40 an die Agentur Fenzl.

Marktratssitzung vom 29.04.2025

Modernisierungspläne für den Marktplatz inMantel

Mit dem Bau einer Umgehungstraße könnten in Mantel verkehrsberuhigte Zonen und Grünflächen entstehen – ein modernes Gesicht für den Marktplatz. Architekt Martin Hilbert erläutert in der Marktgemeinderatssitzung seine Pläne.

Zwei flanierende Bäume oberhalb der Freihunger Straße könnten in naher Zukunft den Zugang zum Marktplatz ankündigen (Bild: knh).

(knh) In der jüngsten Marktratssitzung zeigte Architekt Martin Hilbert vom XOstudio München in einem Planungskonzept auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten es für den Markt Mantel geben würde, wenn eine Umgehungsstraße gebaut werde. Wie beim vorangegangenen Treffen der Lenkungsgruppe erläuterte er, dass Freiflächen auf dem Marktplatz geschaffen werden könnten, wenn sich die Verkehrssituation entspannen würde. Der Architekt betonte, dass historische Gebäude wie das Gasthaus zur Post durch die Städtebauförderung Unterstützung finden würden. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Leerstände ein Problem darstellen, da es auf dem Marktplatz kaum noch Gastronomie oder Gewerbe gebe.