Marktratssitzung vom 09.09.2025
Marktrat Mantel: Griff in Rücklagen, aber keine Kreditaufnahme
Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle muss der Markt Mantel auf seine Rücklagen zurückgreifen. Kreditaufnahmen sind in diesem Jahr noch nicht erforderlich. Die Außenanlagen plant nun ein neuer Architekt.
Durch die Sanierung der Mehrzweckhalle muss der Markt Mantel auf seine Rücklagen zurückgreifen (Bild: sei).
Die Außenanlagen kann das Büro Rembold nicht mehr planen (Bild: sei).
(sei) Durch die langwierige Erkrankung der Manteler Kämmerin hat sich die Aufstellung des Haushaltes verzögert. Durch Zusammenarbeit mit Manuela Miedl, Mitarbeiterin der Kämmerei, Mithilfe der erkrankten Fachkraft, des ehemaligen Kämmerers und dem Landratsamt ist nun ein solider Haushaltsplan aufgestellt worden.
Bürgermeister Richard Kammerer bedankte sich bei allen die dabei geholfen haben. Der Haushaltsplan 2025 schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 6.656.000 Euro ab und im Vermögenshaushalt mit 5.502.230 Euro, so dass es einen Gesamthaushalt in Höhe von 12.148.230 Euro ergibt. Aufgrund der enormen Gewerbesteuereinnahmen im Haushaltsjahr 2023 wird mit einer steigenden Kreisumlage und sinkenden Schlüsselzuweisung gerechnet.
Die Verschuldung wird zum 31.12.2025 294.676 Euro betragen, es wird keine Kreditaufnahmen geben. Es errechnet sich eine Pro-Kopf-Verschuldung je Einwohner von 105,69 Euro. 2023 lag die Verschuldung je Einwohner der bayerischen kreisangehörigen Gemeinden bei 762 Euro. Es ist eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 3.813.780 Euro vorgesehen, weil ja die Sanierung der Sporthalle erhebliche Kosten verursacht.
Ebenso wurde die Kalkulation für die Abwasserentsorgung von 2025 bis 2028 erstellt. Die Verbrauchsgebühr beträgt 2,89 Euro je Kubikmeter. Die Grundgebühr für einen Verbrauch bis 5 Kubikmeter beträgt 45 Euro, bis 10 Kubikmeter 90 Euro, bis 20 Kubikmeter 225 Euro und bis 30 Kubikmeter 270 Euro. Die Hebesätze für die Grundsteuer betragen für Land- und Forstwirtschaftliche Grundstücke A 270 vom Hundert. Für Grundstücke B 270 vom Hundert, der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 370 vom Hundert.
Genehmigt wurde in der Marktgemeinderatssitzung auch der Haushalts- und Stellenplan der katholischen Kirchenstiftung für das Kinderhaus St. Elisabeth. Für die Planung der Freianlagen für die Mehrzweckhalle war ursprünglich das Büro Rembold Nabburg mit einem Architektenvertrag beauftragt. Aufgrund gesundheitlicher Gründe kann das Büro die Arbeiten nicht mehr ausführen. Deshalb wurde mit dem Büro XO Studio Martin Popp München ein Architektenvertrag bezüglich der Freianlagen abgeschlossen.
Verein zur Pflege des Manteler Waldspielplatzes gesucht
Der Waldspielplatz bei Rupprechtsreuth steht ohne Paten da, der ihn pflegen könnte. Der Markt Mantel sucht nach einem Verein, der einspringt. Ebenso gesucht wird ein Käufer für die alte Küche der Manteler Mehrzweckhalle.
Wer kümmert sich künftig um den Waldspielplatz bei Rupprechtsreuth? Der Markt Mantel sucht Helfer (Bild: sei).
(sei) Wie Mantels Bürgermeister Richard Kammerer in der letzten Sitzung des Marktgemeinderats feststellen musste, kann der Lions-Club die Pflege des Kinderspielplatzes im Wald bei Rupprechtsreuth nicht mehr übernehmen. Dringend wird nun ein Verein gesucht, der als Pate die Pflege des Spielplatzes übernehmen könnte. Dringend anstehende Arbeiten werden momentan vom Bauhof erledigt.
Städtebauförderung
In der Septembersitzung stimmte der Marktgemeinderat der Bedarfsmitteilung für die Städtebauförderung 2026 in Höhe von 550.000 Euro zu. Festgelegt wurde, dass der erste Kommandant der Feuerwehr und seine Stellvertreter als Entschädigung die Mindestsätze gemäß dem Bayerischen Feuerwehrgesetz erhalten. Außerdem wurde festgelegt, dass der Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehr mit Eintreffen des Bescheides zur Zahlung fällig ist. Der VfB erhält einen Zuschuss für das Jugendzeltlager 2025 von 330 Euro. Die Mittelschule Weiherhammer bekommt für eine Tagesfahrt 260 Euro.
Für den Bau der Sporthalle sind die Leistungsverzeichnisse für Abbrucharbeiten, Baumeisterarbeiten, Klappbühne, Holzwände, Geräteraumtore, Sporthallentüren und Revisionstüren durch das Rathaus verschickt worden. Auftragsvergabe erfolgt in der Oktobersitzung.
Küche wird versteigert
Wer Interesse an der Mehrzweckhallenküche hat, kann am 18. September um 17 Uhr die Küche besichtigen oder mit dem Rathaus einen Termin vereinbaren. Man soll den Betrag mit Namen in ein Kuvert geben und bis zum 23. September im Rathaus abgeben. Um 11 Uhr werden die Angebote geöffnet. Der Meistbietende bekommt den Zuschlag. Die Öffnung der Umschläge ist öffentlich. Die Firma ABS-Meiller hat Mitte August im Brückenweg und altem Schulparkplatz die Risse in den Straßen mit Heißasphalt verschlossen.
Die 2-G-Architekten haben das Ergebnis der Untersuchung der barrierefreien Neugestaltung des „Pöpplgassls“ mitgeteilt. Ohne Einsatz von technischen Anlagen wie einem Aufzug ist aufgrund der Rahmenbedingungen eine barrierefreie Lösung nicht möglich. Die nächste Sitzung des Gremiums ist am 7. Oktober.
Quelle: Der Neue Tag